Kategorie: Aktuelles
Übersicht Juniorenausschreibung 2024/25
In vielen Jugendklassen sind die Ausschreibungen unterschiedlich, das stellt die Schiedsrichter oftmals vor hohe Hürden. Wer tauscht die Trikots bei Farbengleichheit, Anzahl der Spieler/Auswechslungen, Spielzeit etc.
Jetzt hat der Jugendausschuss der Heide-Wendland-Kreises für die einzelnen Altersklassen eine Handreichung veröffentlicht, so dass die Schiedsrichter schnell die Rahmenbedingungen für das Juniorenspiel, für das sie angesetzt sind, einsehen können.
Dafür bitte https://www.schiri-hwk.de/downloads/ aufrufen und das entsprechende Dokument durchlesen und/oder herunterladen.
ACHTUNG: das gilt NUR für die Junioren in den Kreisligen und -klassen!
Bezirks-Talentlehrgang 2024
01_24 Der Kapitänsdialog
Info zur Umsetzung der Kapitänsregel
Liebe SchiedsrichterInnen,
wie Ihr bereits aus der Presse und dem Internet erfahren habt, setzen wir ab sofort (01.07.2024) auch in allen Ligen und Wettbewerben die Kapitänsregel um, die ja schon bei der EM zur Anwendung kam.
Ihr findet unter diesem Beitrag ebenfalls die offizielle Info dazu, die der DFB herausgegeben hat.
Ich möchte Euch bitten, besonders jetzt in der Anfangszeit die Spieler „mitzunehmen“ und vor dem Spiel über diese Neuerung zu sprechen, da sie ja doch recht kurzfristig kommt.
Einige Anmerkungen dazu noch von mir:
Die Kapitänsregel soll bei spielrelevanten Situationen zur Anwendung kommen, in denen wir in der Vergangenheit häufiger „belagert“ wurden, vor allem also zum Beispiel bei Strafstößen, Feldverweisen oder umstrittenen Torerzielungen. Das heißt zum einen, dass wir nicht jedem Spieler eine gelbe Karte zeigen müssen, weil er nur kurz mit uns über eine Einwurfentscheidung o.Ä. spricht. Zum anderen bedeutet das auch nicht, dass der Kapitän sich deshalb alles erlauben darf. Wir sollten also weiterhin mit allen 22 Spielern auf dem Platz kommunizieren, solange es in normalem, respektvollem Ton passiert – für alles andere haben wir bereits Mittel und Wege.
Auch sollten wir den Kapitänen natürlich kurz, aber ruhig und sachlich die betreffende Entscheidung erklären (nicht diskutieren!); das ist bei allem Schutz, die uns die Kapitänsregel gewährt, nun eben auch eine Aufgabe für uns.
Wenn Ihr Fragen dazu Fragen habt und/oder noch etwas unklar ist, meldet Euch gerne, der ganze KSA steht für Rückfragen zur Verfügung.
Tarek Mgherbi
Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart
Und hier findet ihr das offizielle DFB-Papier dazu:
01_24 Kapitänsdialog
Auch ein kurzes Video hat der DFB erstellt – kurz, knapp, prägnant:
Kapitänsregelung hält Einzug in den deutschen Fußball
31 neue Schiedsrichter

KSL Brian Backhaus bedankt sich bei BSL Martin Zornow für die Abnahme der Prüfung
Zur Prüfung am 18. Juni traten dann 33 Teilnehmer an, davon bestanden 31 unter den strengen Blicken von Bezirks-SR-Lehrwart Martin Zornow. Wir gratulieren!
Folgende neue SchiedsrichterInnen können wir begrüßen:
Kaan Arel Cömert, Lean Haglage (beide Lüneburger Sport-Klub Hansa), Sergej Gabel (MTV Treubund Lüneburg), Ludwig Schlätzer, Mieke Starck (beide SV Eintracht Lüneburg), Maurice Penkert, Philipp Ernst Alexander Rädecke, Tom Benno Reineke, Christian Johannes Röttcher, Luca Wittmund (alle SV Holdenstedt), Malik Tanzeel Ahmed (SV Ilmenau), Sebastian Block (SV Wendisch Evern), Peter Lade (Thomasburger SV), Julius Eberl, Tobbe Jargstorff, Martin Kauzner, Beke Kubisch, Finn Kubisch, Mats Kubisch, Theo Kulla, Lennart Volker Macht, Lauri Maconi (alle TSV Gellersen), Caja Cecile Diekmann, Max Plesse (beide TuS Barendorf), Ingo Brünjes (TuS Barskamp), Junus Blasch (TuS Brietlingen), Fabio Jerome Kroulik, Johann Pyhel, Felix Waschewski (alle TuS Erbstorf), David Niemeyer (TuS Neetze), David Hildebrand (VfL Breese-Langendorf)
Die neuen Kolleginnen und Kollegen samt Prüfer und Lehrgangsleitung:
Anerkennungsverfahren 2023/24
Bei seiner Sitzung am 26. Juni 2024 in Echem hat der Kreisschiedsrichterausschuss über die Anerkennung entschieden. 294 Unparteiische haben die Kriterien erfüllt und werden damit für das Schiedsrichtersoll ihrer Vereine anerkannt.
Mit jeweils 15 SchiedsrichterInnen liegen der SV Holdenstedt und die SV Eintracht Lüneburg an der Spitze, gefolgt vom TuS Barskamp mit zehn Referees.
Das war´s – Umbruch im Kreisschiedsrichterausschuss
Nach 22 Jahren hört Volker Leddin als KSO im Kreis Heide-Wendland auf, Mirko Wendt soll übernehmen
Adendorf. Zum zweiten Mal trafen sich die Schiedsrichter des Heide-Wendland-Kreises am 3. Juni zu ihrer Jahreshauptversammlung im Sporthotel des TSV Adendorf.

Volles Haus in Adendorf – 152 Teilnehmer bei der JHV
NFV-Vizepräsident Christian Röhling wies in seinen Dankesworten auf das Schema des Punktabzuges für jeden fehlenden Schiedsrichters hin, welches ab dem 01.07.2024 in Kraft tritt.
Bereits in den vergangenen Jahren erwähnte Leddin, dass sich ein Generationswechsel unter den Schiedsrichtern, aber auch dem Vorstand, abzeichnet. An diesem Punkt sei man jetzt angekommen, sodass er für die nächste Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehe. Des weiteren scheiden ebenfalls Jens Bergemann, Klaus Remus, Tobias Jahnke, Markus Schultz, Manfred Wolff, Frank Müller, Celina-Sophie Böhm, Volker Hildebrandt, Maximilian Heinel und Marco Haase aus.
Folgende neue KSA-Zusammensetzung wurden den anwesenden Unparteiischen vorgeschlagen:
Mirko Wendt (1. Vorsitzender), Brian Backhaus (2. Vorsitzender), Tarek Mgherbi (Lehrwart), Fabian Leddin (Stellv. Lehrwart), Siegmund Suchanek (Ansetzer KL und 1. KK, sowie Freundschaftsspiele und Pokalansetzungen), Jonas Lüneburg (Ansetzer 2.KK bis 4.KK), Jörg Schoss (Ansetzer A-C-Jugend), Yannic Lade (Ansetzer Altherren, Altliga, Frauen und D-Jugend), Melissa Wendt (Sekretariat, Frauenbeauftragte und Unterstützung Lehrstab) und Oliver Vogt (Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt).
Die Versammlung stimmte zu, dem Kreisfußballtag am 07.09.2024 in Zernien diese Zusammensetzung des KSA vorzuschlagen. Dort findet die offizielle Wahl und Amtsübergabe statt.

Das sind die Kandidaten für den neuen Kreisschiedsrichterausschuss
Melissa Wendt
Nächster Online-Neulingslehrgang terminiert
Nachdem der erste Versuch so überaus stark frequentiert wurde, startet der NFV am 24. Juni den zweiten Onlinelehrgang für FußballfreundInnen, um sich zum Schiedsrichter ausbilden zu lassen.
Es gibt 300 Zugänge – schon beim ersten Versuch Anfang des Jahres wollten über 800 Menschen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 20.06.2024 – eine schnelle Anmeldung wäre zu empfehlen.
Weitere Informationen sind in der offiziellen Einladung zu finden: